Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Trotzdem halten sich viele Vorurteile hartnäckig. Zeit, mit den häufigsten Mythen aufzuräumen.
Mythos 1: „Wärmepumpen funktionieren nur in Neubauten“
Falsch. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden effizient arbeiten, oft sogar ohne Fußbodenheizung. Entscheidend ist die richtige Auslegung und ein hydraulischer Abgleich. Fakt: Mit passenden Heizkörpern und guter Planung sind Wärmepumpen auch im Altbau eine echte Option.
Mythos 2: „Wärmepumpen heizen im Winter nicht ausreichend“
Selbst bei Minusgraden liefern Wärmepumpen zuverlässig Wärme. Gute Geräte sind bis -20 °C ausgelegt und arbeiten mit Vorlauftemperaturen, die für die meisten Gebäude ausreichen. Fakt: Die Effizienz sinkt bei drastischer Kälte etwas, aber frieren muss niemand.
Mythos 3: „Wärmepumpen sind laut“
Frühere Modelle waren oft hörbar, moderne Geräte hingegen sind deutlich leiser als viele denken. Richtig aufgestellt und geplant stören sie weder Bewohner noch Nachbarn. Fakt: Gute Planung sorgt für flüsterleisen Betrieb.
Mythos 4: „Wärmepumpen lohnen sich nicht“
Zwar sind die Anschaffungskosten höher als bei Gasheizungen, doch Förderungen und niedrige Betriebskosten machen Wärmepumpen langfristig sehr attraktiv. Fakt: Durch Eigenstrom, zum Beispiel aus Photovoltaik, steigt die Wirtschaftlichkeit zusätzlich.
Mythos 5: „Wärmepumpen sind kompliziert in der Bedienung“
Moderne Systeme sind meist App- oder Touchscreen-gesteuert und sehr benutzerfreundlich. Viele Funktionen laufen automatisch. Fakt: Einmal richtig eingestellt, läuft die Wärmepumpe praktisch von selbst.
Das Fazit
Viele Vorurteile stammen aus alten Erfahrungen oder Halbwissen. In Wirklichkeit sind Wärmepumpen zuverlässig, effizient und auch für Bestandsgebäude geeignet, vorausgesetzt sie werden professionell geplant und installiert. Wenn Du wissen möchtest, ob eine Wärmepumpe zu Deinem Gebäude passt, beraten wir Dich gerne individuell.